Suche
Weitere Angebote
Aktuelle Seite: Inobhutnahme / ION Regelgruppen
Ev. Kinder- und Jugendheim Probsthof

Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Ausländer § 42 (auf 5 Plätzen des 9+1 Konzeptes an Regelgruppe)

Zielgruppe
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 17 Jahren
 

Platzanzahl (5 Plätze in unseren Regelgruppen):
1 Platz AW Mädchen
1 Platz AW Mädchen multikulturell
1 Platz AW Dollendorf
1 Platz Sonnengruppe
1 Platz WfJ oder Drachengruppe

Inobhutnahme in einer Regelgruppe
In unseren genannten Regelgruppen mit Inobhutnahmeplatz wird der Schutz der Kinder und Jugendlichen, sowie die Betreuung und Versorgung derer im Rahmen des Gruppenalltags gewährleistet.
Grundsätzlich haben bei einer ION Anfrage die Kinder und Jugendlichen, deren Lebensmittelpunkt die Regelgruppe ist, sowie die pädagogischen Fachkräfte, eine Mitspracheoption u. a. auch im Hinblick auf eine mögliche Unruhe, die durch eine kurzfristige Aufnahme sowie Verweildauer entstehen könnte.
Hier steht nicht nur der Schutz des Kindes / Jugendlichen, welcher einen ION Platz benötigt im Vordergrund, sondern ebenso muss hier das Wohl der Bewohner/innen Berücksichtigung finden.
 

Inobhutnahme umAs
Geflüchtete Jugendliche werden im Rahmen des § 42 in einem der bestehenden Inobhutnahmeplätzen in allen lebenspraktischen, organisatorischen Bereichen und ihren emotionalen Bedürfnissen betreut, beraten und unterstützt. Für die Clearingphase setzen wir  eine Maßnahmendauer von 12 Wochen an um ein umfangreiches Clearing und eine geeignete Zukunftsperspektive gemeinsam mit den Jugendlichen, dem Vormund und externen Stellen erarbeiten zu können. Den Kindern und Jugendlichen wird somit zusätzlich die Möglichkeit gegeben sich in der fremden Lebenswelt zu orientieren, zur Ruhe zu kommen und gegebenenfalls erste soziale Kontakte aufzubauen. Ein annehmender, wertschätzender und durch Empathie geprägter Umgang ist für uns hierbei selbstverständlich und für das Gefühl des Willkommenseins unabdingbar.
 

Hierzu realisieren oder organisieren wir unter anderem, in Rücksprache mit dem Jugendamt und Vormund:

  • Unterstützung und Begleitung bei administrativen Aufgaben und organisatorischen Aufgaben
  • die Beschulung und / oder Anbindung an Sprachkurse externer Einrichtungen
  • den Besuch des hausinternen Deutschkurses
  • die Gesundheitskontrolle und Förderung
  • die Begleitung und Vermittlung an externe Beratungsstellen zur Klärung der aufenthaltsrechtlichen und psychischen Situation
  • eine umfangreiche sozialpädagogische Einschätzung mit Ermittlung des Hilfebedarfs
    des Kindes / Jugendlichen
  • Überleitung und Begleitung in eine geeignete Anschlussmaßnahme


Die pädagogische Arbeit fokussiert eine Aktivierung und Mobilisierung von Ressourcen und positiver soziodynamischer Prozesse. Zuverlässige Beziehungsangebote durch die multiprofessionellen Teams innerhalb der Gruppen fördern den Prozess der Stabilisierung und Orientierung der Kinder und Jugendlichen.

 

Bildergalerien
Pressestimmen