Externe Netzwerke
Durch die Nutzung verschiedener Professionen und fachlicher Kompetenzen wird auf der Basis eines wechselseitigen Prozesses der jeweilige Hilfeverlauf entwickelt und unterstützt.
Ein bereits bestehendes aber flexibel erweiterbares Kontaktnetz ist eine wesentliche Voraussetzung, um mit anderen Subsystemen im Stadtteil und/ oder im Heimatort kooperieren zu können. Dabei werden soziale Probleme erkannt, diskutiert, beraten und pragmatisch gelöst.
Ärzte, Therapeuten, Psychiater, Kliniken, Schulen, Kindergärten, Ausbildungsstellen, andere Beratungs- und Erziehungseinrichtungen, alle Behörden, ggf. Gericht – Familien- und Jugendgerichtshilfe, Vereine u.a. Freizeiteinrichtungen, Kirchen, Gemeinde, Familienzentren.